Methodik

Allgemein

Für die Auswahl der Übungen aus dem Übungskatalog stehen zwei Kategorien zur Verfügung: «Verletzungen» und «Krankheit». Weitere Unterkategorien ermöglichen in einem zweiten Schritt die Berücksichtigung der Verletzungsart bzw. der Krankheit für die Festlegung geeigneter Übungen. Die Unterkategorien sehen wie folgt aus:
• Verletzungen: untere Extremität – obere Extremität – Rumpf inklusive untere Extremität – Rumpf inklusive obere Extremität
• Krankheit: Kopfschmerzen – Menstruationsbeschwerden – Unwohlsein – unspezifische Rückenschmerzen – Erkältung ohne Fieber – Allergien

Weiter ist jede Übung  bestimmten Konditionsfaktoren bzw. der Koordination oder der Entspannung zugeordnet. Die Kennzeichnung erfolgt mittels Farben:
• Rot: Kraft
• Gelb: Beweglichkeit
• Blau: Ausdauer
• Grün: Koordination
• Pink: Entspannung

Um die Übungen zielführend ausüben zu können, sind bei jeder Übung Belastungsvariablen vermerkt. Die Ausführung erfolgt in gleichbleibend ruhigem Rhythmus und nach Möglichkeit beidseitig.
Zur besseren Identifizierung der Übung sind diese betitelt und nummeriert.

Benützung mit oder ohne Internetzugang

Benützung mit Internetzugang:
Die Webseite ist mit den gedruckten Medien abgeglichen. Bei Internetzugang kann der/die teilzeitdispensierte Schüler/in die erlaubten und gewünschten Übungen direkt online ansehen und mit Hilfe der Videoclips durchführen.

Benützung ohne Internetzugang:
Alle Übungen sind online als pdf-Dokument verfügbar (siehe Untermenu «Materialien» auf der Website). Sie können entweder kategorien- oder unterkategorienweise ausgedruckt werden. Zur guten Handhabung wird empfohlen, alle ausgedruckten pdf-Dokumente in einem Ordner zu klassieren.

Weitere Informationen

Belastungsvariablen
Durch die Veränderung der Belastungsvariablen werden die Übungen in unterschiedlichen Bereichen wirksam (vgl. Kapitel «Allgemein», zweitletzter Abschnitt)

Die Variablen sind:
• Gewicht
• Anzahl Serien
• Anzahl Wiederholungen
• Bewegungsrhythmus
• Pausen
• Anzahl Übungen
• Superkompensation / Erholungszeitraum

Qualitative Kriterien

Die qualitativen Kriterien dienen als Anhaltspunkt, wann eine Übung abgebrochen werden muss. Weicht die Übungsdurchführung von den genannten Kriterien ab, muss eine Pause eingelegt werden.

Die Kriterien sind:
• Korrekte Ausgangsstellung
• Korrekte Endstellung
• Bewegungsrhythmus
• Kein Spannungsverlust

Ermüdung

Damit eine Übung wirksam und leistungssteigernd ist, muss sie ausreichend belastend sein, damit eine Ermüdung mit anschliessender Superkompensation eintritt. Der Grad der Ermüdung wird durch subjektive und objektive Merkmale ersichtlich.

Subjektive Ermüdungszeichen (persönlich wahrgenommen)
• Gefühl der Anstrengung
• Müdigkeit
• Kraftlosigkeit

Objektive Ermüdungszeichen (von aussen sichtbar)
• Schwitzen
• Roter Kopf
• Muskelzittern
• Bewegungsausführung nicht mehr korrekt
• Mühe mit Sprechen

Pausendauer

Eine Pause soll so bemessen sein, dass der/die Schüler/in imstande ist, eine weitere Übungsserie unter Einhaltung der qualitativen Kriterien und in der geforderten Wiederholungszahl  durchzuführen.